der Kamm

der Kamm
- {cog} răng, vấu - {comb} cái lược, bàn chải len, lỗ tổ ong, mào, đỉnh, chóp, ngọn đầu, tính kiêu ngạo = der Kamm (Berg) {ridge}+ = der Kamm (Fleisch) {neck}+ = der Kamm (Zoologie) {crest}+ = einen Kamm bilden {to crest}+ = mit einem Kamm versehen {to crest}+ = alle über einen Kamm scheren {to measure everyone with one yardstick}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem schwillt der Kamm —   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass dem Hahn beim Balzen und in Erregungszuständen der Kamm schwillt. Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die Redewendung zum einen, dass jemand übermütig wird: Weil der Chefarzt ihr… …   Universal-Lexikon

  • Bei jemandem liegt der Kamm bei der Butter —   Wenn bei jemandem der Kamm bei der Butter liegt, dann herrscht im Haushalt des Betreffenden große Unordnung: Bei unseren Nachbarn liegt der Kamm bei der Butter. Die Redensart wird umgangssprachlich scherzhaft gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Kamm — aus Horn, normannisch Kunststoffkamm Der Kamm ist das älteste und am längsten in Benutzung stehende …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm-Stierkopfhai — (Heterodontus galeatus) Systematik Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm-Haarschwanz — Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Makrelenartige (Scombroidei) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm-Wachtelweizen — (Melampyrum cristatum) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm — Sm std. (10. Jh.), mhd. kambe, kamme m./f., kam(p), ahd. kamb, as. kamb Stammwort. Aus g. * kamba m. Kamm , auch in anord. kambr, ae. camb. Dieses vergleicht sich zunächst mit ai. jámbha m. die Zahnreihen ( das Gezähne , ig. * gómbho ), im Plural …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kamm — der Kamm, ä e (Grundstufe) ein Gerät zum Frisieren der Haare Beispiel: Sie kämmt sich die Haare mit einem Kamm …   Extremes Deutsch

  • Kamm — 1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn. Holl.: Aan kam en sporen kent men den haan. (Harrebomée, I, 377a.) 2. An Kamm und Sporen sieht man, ob der Hahn alt oder jung ist. Holl.: Kam en sporen van den haan doen zijn ouderdom verstaan.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kamm — Fruchttraube; Haube; Bergrücken; Grat; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Bergzug; Naht * * * Kamm [kam], der; [e]s, Kämme [ kɛmə]: 1. Gegenstand zum Glätten, gleichmäßigen Legen des Haares: ein grobzinkiger, unzerbrechlich …   Universal-Lexikon

  • Kamm (Adelsgeschlecht) — Die heutige Burgruine Hals gelangte 1189 in den Besitz der Edelfreien von Kamm und wurde der neue Stammsitz. Das Geschlecht Kamm war ein bayerisches Adelsgeschlecht während des Hochmittelalters. Es stieg im Laufe der Jahrhunderte vom Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”